Termine
-
Di11Mrz2025So27Apr2025Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Kinder bewegen die Welt. Und Bilder von Kindern bewegen uns. UNICEF Deutschland und der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses laden ein zur Jubiläumsausstellung "Augen-Blicke: 25 Jahre UNICEF-Foto des Jahres
In einer Welt, in der Krisen, Konflikte, Armut und Gleichgültigkeit das Aufwachsen von Millionen Kindern bestimmen, darf ihr Recht auf eine menschenwürdige Zukunft nicht aufgegeben werden. Wie hat sich weltweit das Aufwachsen von Kindern in den vergangenen 25 Jahren verändert. Welche Fortschritte gibt es und welchen Bedrohungen sind Kinder heute ausgesetzt. Mit dem internationalen Fotowettbewerb UNICEF-Foto des Jahres werden seit 25 Jahren herausragende fotojournalistische Arbeiten ausgezeichnet, die die Situation von Kindern und ihre besondere Kraft trotz oftmals widriger Lebensumstände dokumentieren.
Eintritt frei, Ausweis erforderlich
-
Di22Apr202518.30 UhrOnline
Die Arbeitsgruppe SPD Frauen lädt ein zur Online-Diskussion: Koalitionsvertrag - Nachlese und Analyse
Analyse und ein Blick in den Verlauf der Verhandlungen aus erster Hand. Wir schauen uns an, was unsere Maximalforderungen waren und wo wir wie verhandelt haben. Außerdem schauen wir uns natürlich den Vertrag insgesamt und die Arbeit der Arbeitsgruppe an, die mit den Themen Gleichstellung und Frauen betraut war.
-
Mi23Apr202517 Uhr, Einlass ab 16 UhrGüstrow, Bürgerhaus, Sonnenplatz 1 + Livestream
Der Parteivorstand der SPD lädt ein zur Dialogveranstaltung zum Koalitionsvertrag und das Mitgliedervotum in Baunatal mit Livestream - u.a. mit
- Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern
- weiteren Mitgliedern aus dem Verhandlungsteam
Es geht um viel: Investitionen in die Infrastruktur, Entlastung für Familien, Sicherung von Arbeitsplätzen, Bürokratieabbau - und um unsere Verantwortung als SPD für eine handlungsfähige Regierung in schwierigen Zeiten.
-
Mi23Apr202518.30 UhrOnline
Der Parteivorstand der SPD lädt ein zur Online-Konferenz zum Koalitionsvertrag und das Mitgliedervotum - mit
- Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung
-
Sa26Apr202515 UhrBaunatal + Livestream
Der Parteivorstand der SPD lädt ein zur Dialogveranstaltung zum Koalitionsvertrag und das Mitgliedervotum in Baunatal mit Livestream - u.a. mit
- Saskia Esken und Lars Klingbeil, Parteivorsitzende
-
Mo28Apr202518.30 UhrOnline
Der Parteivorstand der SPD lädt ein zur Online-Konferenz zum Koalitionsvertrag und das Mitgliedervotum - mit
- Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestags
-
Di29Apr202517-19.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Künstler*innengespräch Kunstausstellung "Do you have something to fight for?"
- 17 Uhr - Führungen durch die Ausstellung
- 18 Uhr - Künstler*innengespräch zum Schwerpunkt-Themenfeld "Arbeit und Macht" - mit
- Evgenia Belorusets, Autorin und Fotografin
- Vroni Geiselbrechtinger, Künstlerin
- Mirja Linnekugel, Geschäftsführerin und künstlerische Leitung Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
- Peter Pfister, Kunstbeauftragster FES und Kurator
- Moderation: Dr. Anja Kruke, Abteilungsleitung Archiv der sozalen Demokratie FES
"Mann der Arbeit, aufgewacht! Und erkenne Deine Macht! Alle Räder stehen still, wenn Dein starker Arm es will." Im Bundeslied des 1863 gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, aus dem später die SPD hervorging, fordert Georg Herwegh die Arbeiter*innen zum selbstbewussten Erkennen ihrer Stärke auf, um der Machtposition der Arbeitgeber*innen entgegenzuwirken.
Vieles scheint heute komplexer, als es in den Druckgrafiken aus der stärksten Zeit der Arbeiter*innenbewegung dargestellt wird. Dennoch bleibt der Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit bestehen, auch wenn die ungleiche Machtverteilung oft nicht sichtbar wird. Die Frage, wie dieses Verhältnis in Kunstsammlungen und auch in der aktuellen Kunst verhandelt wird, steht im Zentrum der Künstler*innengesprächs kurz vor dem "Tag der Arbeit".
-
Mi30Apr202516-17 UhrTelefon
Projekt der Initiative des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg (BSVH) und grauwert, Büro für Inklusion & demokratiefeste Lösungen: Telefonführung "Willy Brandts Rückkehr nach Deutschland" im Rahmen von "Bei Anruf Kultur"
Am 8. Mai 1945 endet mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands der Zweite Weltkrieg in Europa. Noch wenige Monate zuvor hatte Willy Brandt vor SPD-Mitgliedern in Stockholm über "Deutschlands außenpolitische Stellung nach dem Krieg" gesprochen. Die Frage nach einer europäischen Nachkriegsordnung und der zukünftigen Rolle Deutschlands beschäftigt den jungen Sozialdemokraten im skandinavischen Exil immer wieder. Im Herbst 1945 kehrt er als norwegischer Staatsbürger schließlich nach Deutschland zurück. 1947 zieht er in das geteilte Berlin. Es ist der Beginn einer besonderen politischen Karriere.
Vor welchen wichtigen Lebensentscheidungen stand der damals 31-jährige Willy Brandt bei Kriegsende? Welche politischen Ideen und Vorstellungen brachte er aus seiner Zeit im Exil nach Deutschland mit? Wie vollzog sich sein Aufstieg in der wiedergegründeten SPD?
Einladung aus Anlass des 80. Jahrestags des Kriegsendes auf eine akustische Zeitreise in das Forum Willy Brand Berlin. Folgen Sie per Telefon in eine der entscheidenden Phasen im politischen Leben des späteren Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers.
Anmeldung erforderlich - über die Homepage von "Bei Anruf Kultur" oder Tel. 040/209 404 36.
-
Di06Mai2025bUm - Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Linke-Ufer 21
Die SPD Berlin lädt ein zur Zukunftswerkstatt "Verantwortung"
In der vierten Zukunftswerkstatt geht es um die Themen Haushalt, Investitionen, Landesunternehmen, Energie, Mobilität, Klimaneutralität und Schwammstadt.
-
Sa10Mai202510-16 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik, SGK Berlin e.V. bietet - wie schon in vergangenen Jahren - für alle Bezirksverordneten und Bürgerdeputierten sowie Interessierte ein Seminar zum Bezirksverwaltungsrecht an.
Das Seminar bietet einen Überblick über den Verwaltungsaufbau des Landes Berlin, die Aufgaben von BVV und Bezirksamt, die Rechte und Pflichten von Bezirksverordneten und Bürgerdeputierten sowie die Beteiligung der Einerohner*innenschaft. Vertieft werden außerdem Fragen des Wahl- und Fraktionsrechts, der Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse, des BVV-Vorstands und des Bezirksamts sowie Einzelfragen zu Abstimmungen und Ordnungsmaßnahmen betrachtet. Neben rechtlichen Fragen werden auch Tricks und Kniffe für den Umgang mit den Formalien vermittelt.
- Referent Dr. Robert Wolf, Verwaltungsrichter und ehem. Bezirksverordneter
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro; Anmeldung: info@sgk.berlin.de
-
Di20Mai202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Mitgliederversammlung: Thema wird noch bekanntgegeben
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Sa24Mai2025
Landesparteitag mit einem Leitantrag zum Thema "Zuhause in Berlin"