Termine
-
Di11Mrz2025So27Apr2025Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Kinder bewegen die Welt. Und Bilder von Kindern bewegen uns. UNICEF Deutschland und der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses laden ein zur Jubiläumsausstellung "Augen-Blicke: 25 Jahre UNICEF-Foto des Jahres
In einer Welt, in der Krisen, Konflikte, Armut und Gleichgültigkeit das Aufwachsen von Millionen Kindern bestimmen, darf ihr Recht auf eine menschenwürdige Zukunft nicht aufgegeben werden. Wie hat sich weltweit das Aufwachsen von Kindern in den vergangenen 25 Jahren verändert. Welche Fortschritte gibt es und welchen Bedrohungen sind Kinder heute ausgesetzt. Mit dem internationalen Fotowettbewerb UNICEF-Foto des Jahres werden seit 25 Jahren herausragende fotojournalistische Arbeiten ausgezeichnet, die die Situation von Kindern und ihre besondere Kraft trotz oftmals widriger Lebensumstände dokumentieren.
Eintritt frei, Ausweis erforderlich
-
Do03Apr202517 UhrParitätisches Seniorenwohnen Dr. Victor Aronstein, Liebenwalder Str. 24
Die Landesvorsitzenden der SPD Berlin, Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel, laden ein zur Zukunftswerkstatt "Sicherheit"
Bei der dritten Zukunftswerkstatt geht es um die Themen Verwaltungsmodernisierung, funktionierender Staat, Daseinsvorsorge, Recht, Sicherheit/Ordnung, Gewaltprävention, soziale Sicherheit, Gesundheit/Pflege. U.a. mit
- Iris Spranger, Senatorin für Inneres
- Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
- Dr. Barbara Slowik Meisel, Berlins Polizeipräsidentin
- Nadja Lehmann, Geschäftsführerin der Interkulturellen Initiative e.V.
- Giovanni Ammirabile, stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats von Vivantes
-
Sa05Apr202510.30 UhrKiezbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13
Der Vorstand der SPD Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein: Frauenfrühstück im Kiezbüro von Ülker Radziwill
Die Bundestagswahl hat gezeigt, dass es noch ein langer Weg ist zu einer paritätischen Besetzung der Parlamente - der Anteil der weiblichen Abgeordneten ist von 34 % in der letzten Legislaturperiode auf 32 % in der jetzigen gesunken. Ein wichtiges Instrument hierzu ist die Verabschiedung eines Paritätsgesetzes. In gemütlicher Atmosphäre möchten wir uns mit Silke Laskowski über den aktuellen Stand austauschen. Zudem berichtet unsere Abgeordnete Ülker Radziwill über den letzten Gleichstellungsausschuss und ihren Besuch anlässlich des Single Parent Day.
-
So06Apr202510-15 UhrKurt-Schumacher-Haus,, Müllerstraße 163
Die Arbeitsgruppe SPD Frauen lädt ein: Landesfrauenkonferenz mit Wahlen
- Grußworte von Nicola Böcker-Giannini, Landesvorsitzende, und Cansel Kiziltepe, stellv. Landesvorsitzende, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
-
Mo07Apr202518-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Der Parteivorstand der SPD lädt ein zum OnSeminar: Wie umgehen mit Extremisten in der Kommunalvertretung? Rote Linien - mit
- Rachil Ruth Rowald, Geschäftsführerin der SGK Brandenburg
Die Kommunalwahlen des letzten Jahres haben rechtsextreme Parteien und Gruppierungen in Kommunalvertretungen gebracht. Nicht ohne Grund werden sie vom Verfassungsschutz beobachtet. Die Frage, wie mit ihnen in der kommunalpolitischen Praxis umzugehen ist, muss die SPD in jedem Ort konkret beantworten. Die Brandenburger SGK hat ihre Erfahrungen reflektiert und daraus eine wohlüberlegte Handlungsempfehlung erarbeitet. Wer für den Umgang nur schwarz oder weiß kennen will, wird in der Praxis scheitern. Es gibt Graustufen. Aber die Brandenburger SGK hat auch die Kraft, ganz praktische rote Linien zu ziehen.
-
Mo07Apr202518.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA IX - Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Altenhilfestrukturgesetz"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mo07Apr202519 UhrOnline
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft, Arbeit und Technologie, die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS), die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) und die Arbeitsgemeinschaft 60plus laden ein zur Videokonferenz: Jetzt schon an übermorgen denken - Stärkung der gesetzlichen Rente - mit
- Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Sozales, u.a. zuständig für Rente und Altersvorsorge. Anfang April tritt er seinen eigenen Ruhestand an.
Anlass für die Diskussion sind zwei Anträge zum Thema Rente, die auf dem Landesparteitag diskutiert und verabschiedet werden sollen.
-
Mo07Apr202519-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Diskussion: Krankenhausreform - Welche Auswirkungen hat sie auf die Berliner Krankenhäuser? - mit
- Giovanni Ammorabile, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender und Betriebsrat bei Vivantes
- Gisela Neunhöffer, stellv. Landesfachbereichsleiterin bei ver.di
Zu Beginn des Jahres ist die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Kraft getreten. Sie hat zum Ziel, Behandlungsqualität zu sichern und zu steigern sowie die flächendeckende medizinische Versorgung in Deutschland zu gewährleisten. Doch was bedeutet das im Detail für die Berliner Krankenhäuser? Drohen Schließungen? Sind Arbeitsplätze gefährdet? Werden Kosten gesenkt? Entstehen neue Synergien? Können wir erwarten, dass die Gesundheitsversorgung besser wird?
-
Di08Apr202516 UhrKiezbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Mitgliedertreff mit dem Thema Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) und ihre Aktivitäten - mit
- Ülker Radziwill, Vorsitzende des AWO-Landesverbands Berlin und Mitglied des Abgeordnetenhauses
-
Di08Apr202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
ACHTUNG: Wegen der Frühlingsferien am 2. Dienstag des Monats
Mitgliederversammlung: Wo stehen die Koalitionsverhandlungen aktuell? - mit
- Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags für Steglitz-Zehlendorf
Die Koalitionsverhandlungen von SPD und CDU/CSU sind nun endgültig in die heiße Phase eingetreten. Ging es bis jetzt relativ geräuschlos voran, warten in der Endphase noch zwei umstrittene Themen auf eine Einigung: die künftige Steuerpolitik und der Umgang mit der Migration. Bis jetzt sind die Positionen von SPD und Union hier weit voneinander entfernt. Beispiel Steuerpolitik: Die SPD will die Steuern für kleine und mittlere Einkommen senken und schlägt zur Finanzierung dieser Steuerleichterungen eine Reichensteuer für die obersten Einkommen vor. Die CDU will die Steuern gerade in den oberen Bereichen senken, weil sie sich davon Auftrieb für die lahmende Wirtschaft verspricht, hat aber bis jetzt noch keine Vorschläge für die Finanzierung dieser Steuergeschenke vorgelegt.
Ruppert Stüwe, dessen Schwerpunktthema u. a. die Bildungspolitik ist, war in der Arbeitsgruppe 8 "Bildung, Forschung und Innovation" an den Vorbereitungen der Koalitionsverhandlungen beteiligt. Welche wichtigen Forderungen hat die SPD in diesem Themenbereich? Wo ist Widerstand der CDU/CSU zu erwarten? Außerdem: Wie werden die Koalitionsverhandlungen ganz generell in der SPD-Bundestagsfraktion diskutiert? Wie ist die Stimmung in der Fraktion?
Aufgrund der Tatsache, dass die Koalition nur durch ein positives Votum von uns SPD-Mitgliedern zustande kommt, ist der Druck auf die SPD-Vertreter*innen in der Verhandlungsgruppe groß. "Es muss gelingen, wir sind dazu verdammt", sagte Lars Klingbeil in der ARD. Aber was ist, wenn es nicht gelingt und die SPD-Mitglieder den Koalitionsvertrag ablehnen? Auch wenn die Verhandlungen weit über unseren Köpfen vor sicht gehen - das Ergebnis wird Einfluss auf das Leben von uns allen haben.
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi09Apr202518 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Zoom-Videokonferenz: Trump gegen den Rest der Welt? Multilateralismus und Vereinte Nationen vor neuen Herausforderungen
Die "America First"-Doktrin von US-Präsident Donald Trump markiert einen deutlichen Bruch mit der Haltung früherer US-Regierungen gegenüber den Vereinten Nationen (UN). Während diese in der Vergangenheit bei gemeinsamen Interessen oft engagiert hinter der UN standen und erhebliche finanzielle Mittel für das UN-System bereitstellten, zeichnet sich Trumps Ansatz durch eine destruktive Grundhaltung aus. Gleichgültigkeit, Konflikte und Geringschätzung selbst engster Verbündeter prägen seine Politik. Für seine zweite Amtszeit plant Trump eine grundlegende Reduzierung der amerikanischen Unterstützung für das UN-System. Welche Folgen hat diese Entwicklung für uns und welche Antworten sollte eine sozialdemokratische Außenpolitik haben? Vor diesem Hintergrund diskutieren wir über die Merkmale und Auswirkungen der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump für die UN mit
- Dr. Sebastian Haug, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
- Dr. Patrick Rosenow, Beisitzer im Vorstand des FA I und leitender Redakteur der Zeitschrift Vereinte Nationen
- Moderation: Sarah Friedeberg, Mitglied im FA I
-
Mi09Apr202518-20 UhrAlte Pumpe, Lützowstraße 42
Die Friedrich Ebert Stiftung lädt ein zur öffentlichen Diskussionsveranstaltung: Wie wird die Berliner Verwaltung vielfältiger? - mit
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstelung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierug
- Jeannette Higiro, stellv. Leitung der Fachstelle PartMigG, Beauftragste des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration
- Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Leiterin Abt. Integration beim Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DEZIM)
- Ayse Demir, Vorstandssprecherin Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg
Anfang 2024 wurde eine Befragung unter den 143.ooo Verwaltungsmitarbeiter*innen des Landes Berlin zu ihrem Migrationshintergrund durchgeführt. Ergebnis: nur 22 % haben einen. Sie sind damit weniger vertreten, als es ihrem Anteil (39%) an der Berliner Bevölkerung entspricht. Die Vielfalt der Stadtgesellschaft spiegelt sich also im öffentlichen Dienst zur zum Teil wider, was ungünstig für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung ist. Dabei geht es nicht nur um Teilhabe und Sichtbarkeit, es geht auch darum, dass die Verwaltung kompetenter darin wird, in ihrem Handeln die Vielfalt der Stadtgesellschaft mitzudenken und zu berücksichtigen.
-
Mi09Apr202518.30 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Der geschäftsführende Kreisvorstand der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf und die Hochschulinitative Demokratischer Sozialismus e.V. laden ein zur Gedenkfeier für Tilman Fichter, der am 5. März 2025 im Alter von 87 Jahren leider verstorben ist.
Tilman Fichter hat in seinem langen Leben voller politischem Engagement und wissenschaftlich-publizistischer Arbeit viel erlebt und vor allem vieles bewegt. Tilman war DER Alt-68er in der SPD. Über die Geschichte des SDS, in dem er in Berlin eine führende Rolle spielte, schrieb er (mit Siegward Lönnendonker) wohl DAS Standardwerk. Peter Glotz holte ihn in die SPD. Er prägte über Jahrzehnte die Parteischule beim SPD-Parteivorstand und spielte u.a. eine wichtige Rolle beim Zusammenwachsen der Sozialdemokratie in der Deutschen Einheit. In den letzten Jahrzehnten war er in der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus aktiv.
Auch unsere hiesige SPD hat Tilman Fichter geprägt: stets kritisch, streitbar, aber eben auch mit einem klaren sozialdemokratischen Kompass. Er war viele Jahre Mitglied unseres Kreisverbands und hat sich auch hier noch bis ins hohe Alter von Zeit zu Zeit in politische Debatten eingebracht.
Wir möchten Tilman nach seinem Abschied von dieser Welt nun gemeinsam gedenken. Hierfür werden verschiedene Freunde und Wegbegleiter einige Worte für Tilman finden. U.a. haben Peter Brandt, Wolfgang Kraushaar und Steffen Reiche zugesagt. Darüber hinaus sollte jeder, der möchte, die Gelegenheit haben, das Wort zu ergreifen.
Anmeldung: Isabel.Herrmann@spd.de
-
Do10Apr202517.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28, Haus 2
Anlässlich seinen 200. Geburtstags lädt die Friedrich Ebert-Stiftung ein zu einem Abend mit Ferdinand Lassalle
Ferdinand Lassalle wurde am 11. April 1825 in Breslau geboren. Der Jurist, politische Organisator und herausragende Redner rief 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) ins Leben. Eineinhalb Jahrzehnte nach der verlorenen Revolution von 1848/49 nutzte Lassalle das liberaler werdende politische Klima zur Gründung einer eigenständigen Organisation der Arbeiter*innenklasse. "Der Arbeiterstand muss sich als selbständige politische Partei konstituieren und das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht zu dem prinzipiellen Losungswort und Banner dieser Partei machen", wie er es 1863 formulierte.
1875 vereinigte sich der ADAV mit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Gotha zur Sozialistischen Arbeiterpartei - seit 1890 die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Der gebürtige Breslauer Jude Ferdinand Lassalle gilt somit als Begründer der deutschen Sozialdemokratie. - Gespräch anlässlich seines 200. Geburtstags über die Bedeutung Lassalles für die Sozialdemokratie in Geschichte und Gegenwart - Programm:
- 17.30 Uhr - Chor der Vorwärts-Liederfreunde
- 17.40 Uhr - Begrüßung: PD Dr. Stefan Müller, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 17.45 Uhr - Warum an Lassalle erinnern? Dr. Jürgen Schmidt, Museum Karl-Marx-Haus Trier
- 18.00 Uhr - Grabesstreitigkeiten, Prof. Dr. Malgorzata Swider, Universität der Kommission für Nationale Bildung in Krakau
- 18.15 Uhr - Lassalle in der Geschichtspolitik - Gespräch mit
- Dr. Jürgen Schmidt und Prof. Dr. Malgorzata Swider
- Moderation: Dr. Peter Beule, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 18.30 Uhr - Chor der Vorwärts-Liederfreunde
- 18.45 Uhr - Pause
- 19.00 Uhr - Was bedeutet uns Lassalle? Gespräch mit
- Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Dietmar Nietan, Bundesschatzmeister der SPD
- Dr. Kristina Meyer, Sprecherin des Geschichtsforums beim Parteivorstand der SPD
-
Do10Apr202518-20 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA XIII - Strategien gegen rechts lädt ein zum zweiten Vernetzungstreffen der Arbeitskreise gegen rechts"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do10Apr202518-22 UhrMoviemento Kino, Kottbusser Damm 22, U-Bhf. Schönleinstr.
Das August Bebel Institut und der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung laden ein: Filmscreening mit Paneldiskussion "Green Border" (OmdU)
Herbst 2021: Bashir und Amina haben mit ihrer syrischen Familie wie viele andere Geflüchtete einen Flug nach Minsk gebucht, um von dort über die sogenannte "grüne Grenze" nach Polen zu gelangen. Angelockt wurden sie mit Propaganda aus Belarus, die eine einfache Überfahrt nach Europa versprach. Doch die Versprechen entpuppen sich als Lüge und Falle. Zusammen mit Tausenden anderer Menschen sitzt die Familie im sumpfigen Niemandsland zwischen Polen und Belarus fest. Von den Grenzschützern beider Länder hin und her getrieben und von jeder Hilfe abgeschnitten, kreuzen sich die Lebenswege der syrischen Familie mit dem von Jan, einem polnischen Grenzbeamten, sowie dem von Julia, die als Teil einer Aktivist*innengruppe Geflüchteten hilft.
Die Oscar-nominierte Filmemacherin Agnieszka Holland wirft mit dem berührenden und schmerzlich aktuellen Drama "Green Border" - das humanistisches Anliegen und Gesellschaftskritik verbindet - einen schonungslosen Blick auf die humanitäre Katastrophe an der europäischen Außengrenze. Im anschließenden Filmgespräch diskutieren wir mit Expert*innen und Engagierten den aktuellen Stand. - Mit
- Sainab Jama, TDH Young Advocate
- Teresa Wilmes, Terre des Hommes Deutschland e.V.
- Katja Rumiantseva, deutsch-belarussische Menschenrechtsaktivistin, Bloggerin und Co-Gründerin von Taskforce Belarus
-
Fr11Apr202516 UhrLandeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstr. 22-24
Eröffnung der Open-Air-Ausstellung "Wohnen in Berlin" - mit 16 großformatigen Tafeln wird das Thema breit aufgefächert
Unbestritten ist das Wohnen eines der ganz großen Berliner Themen. Ein (Un-)Gerechtigkeitsthema. An ihm zeigen sich nicht nur soziale Unterschiede, sondern der Wohnungsmarkt selbst befördert auch Armut und Reichtum. Die Wohnungspolitik ist seit Jahrzehnten eines der herausforderndsten Politikfelder - gerade in Berlin als wachsender Stadt.
Die Ausstellung blickt in die Geschichte und Gegenwart, untersucht Mechanismen des Wohnungsmarkts und zeigt, wie die Politik diesen Markt reguliert. Sie erzählt von politischen und teilweise gewaltvollen Konflikten, die das Wohnen in Berlin ausgelöst hat. Sie stellt Fragen, etwa danach, was Wohnen als Menschenrecht konkret bedeutet und was gegen Wohnungslosigkeit getan werden kann. Sie erklärt den Unterschied zwischen Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsbaugesellschaften. Sie wagt Blicke in die Zukunft des Wohnens und fragt, was Ihnen persönlich beim Wohnen wichtig ist. - Podiumsgespräch mit
- Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
- Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik
- Charlotte Weber, fair mieten - fair wohnen: Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
- Moderation: Reinhart Bünger, Journalist
Die Ausstellung ist frei zugänglich und kann vorher oder hinterher besucht werden. Ein umfangreicher Ausstellungskatalog ist kostenlos erhältlich.
-
Sa12Apr202511-16 Uhr, Einlass 10.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Der Landesvorstand der SPD Berlin lädt ein zum Workshop: Untersützung für ein freies und demokratisches Syrien
Als vor drei Monaten das Assad-Regime stürzte, hat das nicht zuletzt auch die Berliner Politik überrascht. In unserer Hauptstadt leben schätzungsweise 60.000 Angehörige der syrischen Diaspora. Sie haben in Berlin ein neues Zuhause gefunden und sind ein fester Bestandteil unserer Stadtgesellschaft. Gleichzeitig ist uns als Berliner SPD bewusst, dass viele Syrer*innen die Entwicklungen in ihrem Herkunftsland mit Spannung, Sorge und einem berechtigten Gestaltungswunsch beobachten. Als politische Partei möchten wir für die verschiedenen Ideen, Ansätze und Überlegungen ein Forum bieten. Gemeinsam mit verschiedenen Diasporavertreter*innen und politischen Akteuren möchten wir diskutieren, welche Schritte die Berliner Politik in den kommenden Monaten unternehmen sollte, um Berliner Syrer*innen in ihrem Engagement für einen demokratischen Wiederaufbau Syriens untersützend zu begleiten.
- Grußwort des SPD-Landesvorsitzenden Martin Hikel
- In verschiedenen Panels werden Themes diskutiert
- Podiumsdiskussion
- Get-together mit leichten Speisen und Erfrischungen
-
Di15Apr202518 UhrM.I.Q.-Bildung, Trautenaustraße 5, 1. OG
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein: Die Aktuelle Lage & Austausch mit Vertreter*innen der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) Charlottenburg-Wilmersdorf
-
Sa10Mai202510-16 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik, SGK Berlin e.V. bietet - wie schon in vergangenen Jahren - für alle Bezirksverordneten und Bürgerdeputierten sowie Interessierte ein Seminar zum Bezirksverwaltungsrecht an.
Das Seminar bietet einen Überblick über den Verwaltungsaufbau des Landes Berlin, die Aufgaben von BVV und Bezirksamt, die Rechte und Pflichten von Bezirksverordneten und Bürgerdeputierten sowie die Beteiligung der Einerohner*innenschaft. Vertieft werden außerdem Fragen des Wahl- und Fraktionsrechts, der Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse, des BVV-Vorstands und des Bezirksamts sowie Einzelfragen zu Abstimmungen und Ordnungsmaßnahmen betrachtet. Neben rechtlichen Fragen werden auch Tricks und Kniffe für den Umgang mit den Formalien vermittelt.
- Referent Dr. Robert Wolf, Verwaltungsrichter und ehem. Bezirksverordneter
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro; Anmeldung: info@sgk.berlin.de
-
Di20Mai202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Mitgliederversammlung: Thema wird noch bekanntgegeben
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Sa24Mai2025
Landesparteitag mit einem Leitantrag zum Thema "Zuhause in Berlin"