Termine
-
Di29Apr202517-19.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Künstler*innengespräch Kunstausstellung "Do you have something to fight for?"
- 17 Uhr - Führungen durch die Ausstellung
- 18 Uhr - Künstler*innengespräch zum Schwerpunkt-Themenfeld "Arbeit und Macht" - mit
- Evgenia Belorusets, Autorin und Fotografin
- Vroni Geiselbrechtinger, Künstlerin
- Mirja Linnekugel, Geschäftsführerin und künstlerische Leitung Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
- Peter Pfister, Kunstbeauftragster FES und Kurator
- Moderation: Dr. Anja Kruke, Abteilungsleitung Archiv der sozalen Demokratie FES
"Mann der Arbeit, aufgewacht! Und erkenne Deine Macht! Alle Räder stehen still, wenn Dein starker Arm es will." Im Bundeslied des 1863 gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, aus dem später die SPD hervorging, fordert Georg Herwegh die Arbeiter*innen zum selbstbewussten Erkennen ihrer Stärke auf, um der Machtposition der Arbeitgeber*innen entgegenzuwirken.
Vieles scheint heute komplexer, als es in den Druckgrafiken aus der stärksten Zeit der Arbeiter*innenbewegung dargestellt wird. Dennoch bleibt der Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit bestehen, auch wenn die ungleiche Machtverteilung oft nicht sichtbar wird. Die Frage, wie dieses Verhältnis in Kunstsammlungen und auch in der aktuellen Kunst verhandelt wird, steht im Zentrum der Künstler*innengesprächs kurz vor dem "Tag der Arbeit".
-
Mi30Apr202516-17 UhrTelefon
Projekt der Initiative des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg (BSVH) und grauwert, Büro für Inklusion & demokratiefeste Lösungen: Telefonführung "Willy Brandts Rückkehr nach Deutschland" im Rahmen von "Bei Anruf Kultur"
Am 8. Mai 1945 endet mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands der Zweite Weltkrieg in Europa. Noch wenige Monate zuvor hatte Willy Brandt vor SPD-Mitgliedern in Stockholm über "Deutschlands außenpolitische Stellung nach dem Krieg" gesprochen. Die Frage nach einer europäischen Nachkriegsordnung und der zukünftigen Rolle Deutschlands beschäftigt den jungen Sozialdemokraten im skandinavischen Exil immer wieder. Im Herbst 1945 kehrt er als norwegischer Staatsbürger schließlich nach Deutschland zurück. 1947 zieht er in das geteilte Berlin. Es ist der Beginn einer besonderen politischen Karriere.
Vor welchen wichtigen Lebensentscheidungen stand der damals 31-jährige Willy Brandt bei Kriegsende? Welche politischen Ideen und Vorstellungen brachte er aus seiner Zeit im Exil nach Deutschland mit? Wie vollzog sich sein Aufstieg in der wiedergegründeten SPD?
Einladung aus Anlass des 80. Jahrestags des Kriegsendes auf eine akustische Zeitreise in das Forum Willy Brand Berlin. Folgen Sie per Telefon in eine der entscheidenden Phasen im politischen Leben des späteren Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers.
Anmeldung erforderlich - über die Homepage von "Bei Anruf Kultur" oder Tel. 040/209 404 36.
-
Mi30Apr202517 UhrNachbarschaftszentrum Divan, Nehringstr. 26
Ülker Radziwill, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Infoveranstaltung "Fraktion im Dialog" zum Stand der Sanierung der A100 und der Ringbahnbrücke - mit den Referenten
- Ronald Normann, Niederlassungsdirektor Nordost, Autobahn GmbH
- Ralph Brodel, Leiter Stabsstelle Kommunikation, Niederlassung Nordost, Autobahn GmbH des Bundes
- Andreas Irngartinger, Dipl.-Ing., Technischer Geschäftsführer, Deutsche Einheit und Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES)
- Bernd Rothe, Bereichsleiter DEGES für die Berliner Projekte
- Alexander Sempf, Vorsitzender SPD-Fraktion, BVV Charlottenburg-Wilmersdorf
- Tino Schopf, Sprecher für Verkehr SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
-
Do01Mai202510 UhrTreffpunkt: Karl-Marx-Allee (Höhe Haus-Nr. 53)
Der Vorstand der SPD Berlin fordert auf zur Teilnahme an der Demonstration zum 1. Mai des DGB: Mit einem eigenen Block nehmen wir teil, im Demozug nach der IG Metall. Außerdem wird die Arbeitsgruppe für Arbeit (AfA) mit einem Stand beim Familienfest vor dem Roten Rathaus vertreten sein.
- 10.00 Uhr: SPD-Treffpunkt mit Kaffeestand, Karl-Marx-Allee, Höhe Haus-Nr. 53
- 11.00 Uhr: Start der Auftaktkundgebung, Straußberger Platz
- 11.30 Uhr: Start der Demonstration, Straußberger Platz
- 12.00 Uhr: Kundgebung vor dem Roten Rathaus
- bis 13 Uhr: Bühnenprogramm
- bis 15 Uhr: Maifest für die ganze Familie, u.a. mit Stadt der AfA
-
Di06Mai202519 Uhr, Einlass 18.30 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Der Kreisvorstand der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Kreisforum im Rahmen des Zukunftsprozesses "Berlin 2035"
Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie wir als SPD wieder stärker Vertrauen zurückgewinnen und verlorene Wähler*innen erreichen können - klar, selbstkritisch und zukunftsgerichtet.
- Impuls unserer Landesvorsitzenden Nicola Böcker-Giannini & Martin Hikel
- Impuls und Austauschgespräch mit unserem Hauptgast Dirk Neubauer, ehem. Bürgermeister von Augustusburg und Landrat von Mittelsachsen, der seine Erfahrungen im Umgang mit der AfD in Sachsen mit uns teilen wird
- In einer moderierten Arbeitsgruppenphase nehmen wir zentrale Herausforderungen in den Blick:
- AfD-Verbot? - mit Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe
- Vertrauen zurückgewinnen: Wie stärken wir unsere Glaubwürdigkeit - mit Timur Saric, integrationspolitischer Sprecher BVV-Fraktion
- Wahlkampf im digitalen Raum: Social Media & Kommunikation - mit Elif Akdogan, stellv. Kreisvorsitzende
- Nah dran: Präsenz & Bindung im Kiez - mit Lale Issa & Stephan Burda, Abteilungsvorsitzende
- Gemeinsame Zusammenfassung der Ergebnisse - als Startschuss für unseren Weg in Richtung Berlin-Wahl 2026
Anmeldung: Isabel.Herrmann@spd.de
-
Do08Mai2025Berlin
Am 8. Mai jährt sich der "Tag der Befeiung" zum 80. Mal. Er steht für das Ende des Zweiten Weltkriegs und für die Befeiung vom Nationalsozialismus. An diesem Gedenktag putzen die Mitglieder der Berliner SPD traditionell gemeinsam mit den Nachbarn die Stolpersteine in ihrem Kiez.
Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.
-
Fr09Mai202519-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe "Mobil in Berlin und Reinickendorf" ein: Kiezblocks - Was ist das? Und brauchen wir das in Reinickendorf? - Vortrag und Diskussion über Vor und Nachteile mit
- Dipl.-Ing. Horst Mentz, Dozent und Experte für nachhaltige städtische Mobilität
Kiezblocks sind Wohngebiete ohne motorisierten Durchgangsverkehr. Durch verschiedene Maßnahmen - wie Modalfilter - wird dafür gesorgt, dass der Verkehr nicht durch Wohnviertel fließt, sondern auf den Hauptverkehrsstraßen bleibt. Das soll Lärm und Luftverschmutzung in den Wohngebieten reduzieren und für mehr Lebenswualität sorgen. Aber auch an den Hauptstraßen wohnen natürlich Menschen. Sinkt für diese somit die Wohnqualität, wenn hier durch Kiezblocks eine Zunahme des Verkehrs entsteht?
In unserem Bezirk setzt sich eine Bürgerinitiative für einen Kiezblock im Hermsdorfer Waldseeviertel ein. Seit Jahren wird über eine Verkehrsberuhigung gestritten, ohne dass bisher eine Einigung erzielt werden konnte. Auch in anderen Straßen - z.B. Dianastraße oder Hochjagdstraße - sind schon Forderungen nach Kiezblocks laut geworden.
-
Sa10Mai202510-16 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik, SGK Berlin e.V. bietet - wie schon in vergangenen Jahren - für alle Bezirksverordneten und Bürgerdeputierten sowie Interessierte ein Seminar zum Bezirksverwaltungsrecht an.
Das Seminar bietet einen Überblick über den Verwaltungsaufbau des Landes Berlin, die Aufgaben von BVV und Bezirksamt, die Rechte und Pflichten von Bezirksverordneten und Bürgerdeputierten sowie die Beteiligung der Einerohner*innenschaft. Vertieft werden außerdem Fragen des Wahl- und Fraktionsrechts, der Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse, des BVV-Vorstands und des Bezirksamts sowie Einzelfragen zu Abstimmungen und Ordnungsmaßnahmen betrachtet. Neben rechtlichen Fragen werden auch Tricks und Kniffe für den Umgang mit den Formalien vermittelt.
- Referent Dr. Robert Wolf, Verwaltungsrichter und ehem. Bezirksverordneter
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro; Anmeldung: info@sgk.berlin.de
-
So11Mai202511-12.30 UhrKino Union, Bölschestraße 69
Dunja Wolff, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Matinée: Krimi trifft Realität - Buchautor ertrinkt in Medaillien
Krimi und Wassersport - Hilfe! Mich erfasste ein Motorboot. Wassersportler packen aus. Lesung und Fakten. Olympiasieger und Autor Ronald Rauhe liest aus seinem Buch. Weitere Gäste: Olympionikin Lisa Jahn.
-
Mo12Mai202509-13 UhrAbgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5
Dunja Wolff, Mitglied des Abgeordnetenhauses lädt ein zur Exkursion zum Abgeordnetenhaus und zur "Topographie des Terrors" - (Treffpunkt: 8.45 Uhr vor dem Eingang des Abgeordnetenhauses)
Bei dieser spannenden politischen Exkursion gibt es Einblicke in die parlamentarische Arbeit. Nach einer Führung durch das Abgeordnetenhaus: Besuch der Ausstellung "Topographie des Terrors"
Anmeldung: dunja.wolff@spd.parlament-berlin.de oder Tel. 030 / 847 880 35
-
Fr16Mai202517 Uhr, Einlass 16.30 UhrbUm - Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Linke-Ufer 21
Der Vorstand der SPD Berlin lädt ein zur Zukunftswerkstatt "Verantwortung"
In der vierten Zukunftswerkstatt geht es bei den Diskussionen um die Themen Haushalt, Investitionen, Landesunternehmen, Energie, Mobilität, Klimaneutralität und Schwammstadt - mit
- Impulsvortrag: Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur
-
Di20Mai202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Mitgliederversammlung: Thema wird noch bekanntgegeben
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Sa24Mai2025
Landesparteitag mit einem Leitantrag zum Thema "Zuhause in Berlin"
-
Di17Jun202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Mitgliederversammlung: Thema wird noch bekanntgegeben
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung