Was wir tun
Wir in der Abteilung 76 Rund um den Karl-August- und den Savigny-Platz sind sehr diskussionsfreudig und bemühen uns ständig, politische Initiativen auf Landes- wie auch auf Bezirksebene anzustoßen. Ebenso beschäftigen wir uns mit Fragen der Bundespolitik, der europäischen und der internationalen Politik.
Themen, die wir diskutieren, sind zum Beispiel:
- Wie steht es um die Schulen und die Kitas?
- Welche Forderungen haben unsere Seniorinnen und Senioren?
- Wie können wir die Arbeitnehmerrechte verteidigen und gegen prekäre Beschäftigung vorgehen?
- Wie steht es um unseren Bezirk?
- Wie steht es um die öffentliche Daseinsvorsorge im Land Berlin?
- Welche Aufgaben hat die Kulturpolitik?
- Wie können wir Handelsverträge der EU beeinflussen oder verhindern, wenn Nachteile für die öffentliche Daseinsvorsorge bei uns zu befürchten sind?
Das ist noch längst nicht alles, was bei uns diskutiert und ggf. mit Anträgen (vgl. Button „Politisches“) in Entscheidungsprozesse eingebracht wird. Selbstverständlich engagieren wir uns auch in jedem Wahlkampf und unterstützen unsere Kandidatinnen und Kandidaten, indem wir über das Parteiprogramm der SPD informieren, mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, ihre Fragen beantworten, ihnen zuhören und ihre Anliegen weitergeben.
Wir können ernst sein, wenn wir aus Trauer um unsere während der Nazi-Zeit ermordeten jüdischen Nachbarn die Stolpersteine in unserem Kiez putzen, um diesen Menschen wenigstens so unseren Respekt zu erweisen. Aber wir können auch feiern. In jedem Jahr gestalten wir ein Sommerfest und eine Weihnachtsfeier.
Fühlen sie sich angesprochen? Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
* * *
Im Wahlkreisbüro unseres Abteilungsmitglieds Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, finden immer wieder interessante Veranstaltungen statt. So kamen über 130 Gäste dorthin, um Lars Klingbeil zu treffen. Der Parteivorsitzende gab eine kurze Einführung, in der er aktuelle Themen wie soziale Gerechtigkeit, Kampf gegen Rechtsextremismus und Deutschlands Rolle in der Welt beleuchtete. Anschließend standen die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt. Lars Klingbeil ging auf vielfältige Anliegen, Meinungen und Fragen ein. Wir von der Abteilung 76 haben am Ende der interessanten Veranstaltung die Gelegenheit für ein Foto mit ihm genutzt.
* * *
Gegen das Vergessen: Stolpersteine putzen
Unsere Abteiluung 76 Rund um den Karl-August- und den Savignyplatz beteiligt sich zweimal im Jahr – am 9. November, dem Tag der Reichspogrom-Nacht und am 8. Mai, dem Tag der Befreiung von der Nazi-Diktatur – daran, Stolperseine zu putzen. Stolpersteine sind kleine Gedenkorte, die an das Schicksal von Menschen erinnern, die während der Nazi-Zeit Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.